4. Einsatz GesundheitsMobil

4. Einsatz GesundheitsMobil

Zgorzelec, 10. Juli 2019

 

„Raus an die frische Luft – Körpergefühl und Balance“

 

war das durch den Tag führende Motto für den vierten Einsatz unseres grenzüberschreitenden GesundheitsMobils.

Übungen mit der Slackline waren das Highlight, die Warteschlange war oft sehr lang

Slacklinen üben auf alle Altersgruppen eine sehr große Faszination aus. Besonders auch Kinder und Jugendliche sind schnell für den Sport zu begeistern.

Es sieht so einfach aus – aber…… so mancher Versuch endete vorzeitig in einem Absprung.

17.jpg18.jpg   

Das Besonders bei der Slackline im Gegensatz zum Starrseilgehen ist das Durchschwingen des Bandes unter dem Körpergewicht. Es ist die Herausforderung das auszubalancieren.

Wichtig ist dabei nur, dass die Mitte der Slackline beim Balancieren den Boden nicht berührt.

Für alle war Hilfestellung zur Vermeidung von Unfällen oberstes Gebot.

Jeder Anfänger wird bei den ersten Versuchen das typische „Beinwackeln“ spüren. Die Muskeln müssen sich erst an die ungewohnte Ausgleichsbewegung gewöhnen. Nur wenige Versuche später ist das "Zittern" schon fast verschwunden. Wichtig ist es erst einmal ein Gefühl für die Line zu bekommen!

           

Es gibt beim Slacklinen kein richtig oder falsch. Was funktioniert ist gut.

 

Das hilft die Balance zu halten, das neue Körpergefühl zu koordinieren:

 

Mit dem Blick einen festen Punkt vornehmlich am Ende der Line fokussieren. Nachuntenschauen führt häufig zu Vorlage des Oberkörpers und zum Balanceverlust. Für das Balance-Halten ist es sinnvoller, visuell an etwas Unbeweglichem "festzuhalten" - also nicht der Line die Aufmerksamkeit zu schenken.

Die Kinder hatten sichtlich Spaß daran und fanden kein Ende. Körpergefühl

Die ersten Schritte wurde jeder an der Hand geführt, um so ein Gefühl für die Line zu bekommen. Wichtig ist es nicht wie auf festem Boden in den nächsten Schritt hineinzufallen, sondern in diesen hinein zu gleiten. Das enge Vorbeiführen des einen am anderen Fuß erleichtert das und immer ohne nach unten zu schauen. So das Band zu fühlen und sicher am anderen Ende anzukommen.

Beim Slacklinen werden alle drei Ebenen zum Ausgleichen eingesetzt: der Schultergürtel mit den Armen, die Hüfte und die Beine. Im Gegensatz zum Starrseilgehen auf einem Untergrund, der nicht unter dem Körper durchschwingen kann, ist beim Slacklinen im besonderen die Hüfte gefragt.

Einfach sieht die Bewegung bzw. das ganzheitliche Zirkeltraining mit dem Balance-Board oder Wackelbrett.

19.jpg

Aber das täuscht!

20.jpg

 

Die zu öffnenden Boards bergen viele Zusatzgeräte bzw. elastische Halteseile und so können viele verschiedenen Übungen absolviert und Körperteile und Muskelpartien zu aktivieren und zu trainieren.

Die Bilder zeigen, dass die Übungen nicht so einfach sind und allein das Board in Waage zu halten ist eine Herausforderung. Da die Übungen im Freien stattfanden wurden diese ausschließlich im Stand durchgeführt.  

Neben dem Gleichgewicht verbessert man die Koordination, Konzentration und Fitness. Das Balance-Board hilft beim Muskelaufbau. Es fordert jeden heraus und bringt gleichzeitig eine Menge Spaß

Der selbst gebaute Motorik-Balken war zur Vervollständigung der Thematik auch im Einsatz und hatte an dem Tag keine Pause. Hier war Konzentration, Geschicklichkeit, Beweglichkeit in Schultergürtel und Handgelenk gefragt. Die Kinder ließen sich auch von vielen Fehlversuchen nicht entmutigen. Um sie zu motivieren ließen wir auch gern Eltern, Lehrer und Erzieher ihr Können beweisen. Auch bei Erwachsenen war die Fehlerquote also das gefürchtete Piepen oft zu hören und die Freude darüber groß.

       
  21.jpg
    22.jpg
 

 

Die Teilnehmer wurden wieder in Gruppen eingeteilt um so alle Stationen, Geräte und Spiele ohne Gedränge ausprobieren zu können und das unterschiedliche Alter der Kinder zu berücksichtigen.

Die Begeisterung über den Besuch des Gesundheits-Mobils ist auf die Gesichter geschrieben.

Viele Anregungen für die Erhaltung der Gesundheit und die Einheit von Körper und Geist konnten ausprobiert und mitgenommen werden.

 

Teilnehmer registriert:    gesamt                        96 Teilnehmer

davon PL   76 Teilnehmer

davon DE  20 Teilnehmer

Förderer

 

logo-sncz.png  

Emblem Europaeische Union mit Verweis Fonds Farbe

logo_ERN.jpg.png

interreg Polen Sachsen DE RGB

Zeitsprung Zittau gGmbH

Ihr Ansprechpartner:
Peter Hoyer
Telefon +49 152 / 54588572