Bericht - 2. Workshop
„Gesunde Ernährung“
Dienstag, 4. Februar 2020
-
Ernährungspyramide
-
Lebensmittel richtig zuordnen können- versteckte Gefahren erkennen
-
Portionsgrößen definieren
-
verschiedenen Lebensmittelgruppen


















Bericht - 2. Workshop
„Gesunde Ernährung“
Dienstag, 4. Februar 2020
1. Workshop
Winterblues –Duftende Schuld
18. Dezember 2019
Zusätzlich zu den vielfältigen gesundheitsrelevanten Angeboten des Fahrzeugs konzentrierte sich das Team bei diesem Einsatz auf spezielle einfach auszuführende und beizubehaltende Angebote zu
“Seilschaften“.
Übungen und Anregungen mit Seilen und Bändern wurden von den Mitarbeitern der Zeitsprung Zittau gGmbH zusammengestellt als Einzel-und Gruppenangebote.
Diese wurden ausgewählt, weil hierzu keine speziellen Geräte notwendig sind und sie sich besonders als Freiluftangebote eignen.
Benötigte Materialien:
einfache Stricke bzw.Seile,
Sprungseile,
Gummitwist,
elastische Gymnastikbänder.
Alle Übungen mit speziellen Seilen und Bändern sind auch mit ganz einfachen Stricken oder Bändchen bzw. Gummilitze zu machen.
Übungsformen für das Seilspringen einzeln oder als Wettkampf waren beispielsweise:
Beim Seilspringen wurden wir vom Können der Kinder echt überrascht. Hier gab es bereits richtige Meister, denen keiner etwas vormachen konnte. Aber auch für diese hatten wir die eine oder andere neue Sprungmöglichkeit dabei.
Gummitwist
Auf dieses Bewegungsangebot kamen wir aus Erinnerungen an unsere Kindheit und so manche Hofpause. Ein einfacher „Schlüpfergummi“ aus dem Nähkästchen von Mutti oder Oma tat es damals. Nun springt man mit dem Gummitwist. Aber keiner konnte sich so richtig erinnern, wie es ging und wie die Sprünge waren.
Hier war wieder viel Vorarbeit notwendig.
Gute Körperbeherrschung ist die Grundvoraussetzung. Aber das hatten alle Teilnehmer und auch viel Spaß daran.
Und so geht es: Mindestspielerzahl drei bis sechs
Begeht jemand einen Fehler, löst er das am längsten den Gummi haltende Kind ab und dieses ist an der Reihe oder scheidet bei mehreren Springern aus.
Ein Fehler ist es, wenn man den vorgegebenen Sprung nicht richtig ausführt, also anders springt, das Feld nicht trifft oder auslässt, den Gummi berührt oder gar daran hängen bleibt
Hier die 10 Grundsprünge:
1. Springen über beide Bänder.
2. Springen in die Mitte und anschließend wieder aus der Mitte heraus.
3. Springen in die Mitte, dann Grätschsprung über beide und anschließend zur anderen Seite wieder heraus.
4. Springen in die Grätsche über das weiter entfernte Band. Anschließend zu der Gummibandseite heraus.
5. Springen in die Grätsche über das weiter entfernte Band. Nun Sprung zum anderen Band in die Grätsche. Am Ende zu dieser Seite herausspringen
6. Der sechste Sprung ist mit dem fünften gleich, nur dass man nochmals zum ersten Band springt und an dieser Seite heraus springt
7. Es wird so gesprungen, dass man auf beiden Bändern steht.
8. Springen in die Mitte, dabei mit einem Bein das Gummiband von außen mitnehmen. Nun springt man mit dem Gummi nach außen über die Seite wo der Gummi noch gerade ist, von der aus man nicht los gesprungen ist.
9. Wiederholen des Sprunges unter 8., nur mit der anderen Gummiseite.
10. Der zehnte Sprung kann eine Kombination aus den vorhergehenden sein. Es kann frei eine Kombination aus den vorhergehenden Sprüngen erfunden werden ohne zwischendurch nach außen zu springen.
Beim Gummihopsen sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt und es ergeben sich viele Möglichkeiten den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen.
Bei unserer GesundheitsMobil-Tour am 11. Oktober konnten wir nur staunen. Hier gibt es richtige Teams, die perfekt eingespielt sind und diese, aber auch eine Vielzahl von anderen Sprüngen aus dem FF kennen und beim Springen noch Zeit und Luft haben, Reime aufzusagen oder Lieder zu singen.
Auch die Gymnastik – Gummibänder - Therabänder bergen ein unendliches Repertoire um dem Körper mit viel Spaß und Effektivität etwas Gutes zu tun und eignen sich hervorragend um im GesundheitsMobil angeboten zu werden. Sie eignen sich gut auch im Freien sanftes Rücken- und Ganzkörpertraining durchzuführen und such mal versteckte Muskelpartien zu erreichen.
Leider konnten wir kaum Bilder schießen,
denn bei den Angeboten ist das Betreuungs-
personal voll im Stress.
Aber natürlich stürzten sich die Kinder auch wieder auf die vielen anderen Bewegungs- und Spieleangebote.
Teilnehmer 44 gesamt
16 Polen
28 Deutschland
Die im Rahmen des Interreg Kleinprojektes „deutsch-polnisches GesundheitsMobil – Gesundheit grenzenlos!“ ausgearbeiteten Angebote bereichern die Möglichkeiten des Lkw‘s und können von dem jeweiligen Einsatzpersonals als Vorlage zukünftig oft genutzt werden und die Arbeit so erleichtern – Vielfalt absichern.
Der dritte Einsatz unseres GesundheitsMobils stand unter dem Motto
“Pause aktiv – Ausgleich schaffen“.
Zur Umsetzung dieses Themas wurde zwischen den Orten gependelt und jeweils Kinder und Jugendlichen sowie Erwachsene des anderen Landes für bilaterale Begegnungen und persönlichen Austausch mitgenommen.
Zusätzlich zu den Bewegungsangeboten der umgestalteten Robur Mehrzwecke waren Anregungen zur aktiven Pausengestaltung im Gepäck.
Viele alt bekannten Spiele, die leider oft in Vergessenheit geraten sind oder durch mediale Angebote, die keinen körperlichen Ausgleich zum Unterricht bieten verdrängt wurden.
So wurde einfach mal ausprobiert, wieder entdeckt und Spaß dran gefunden.
An:
Lieblingstier / Lieblings-Essen / Lieblingsgetränk
Lieblings-Süßigkeit / Lieblings-Tier / Lieblings-Eissorte
Lieblingsfach / Lieblings-Schulfach
Lieblings-Zeichentrickfigur…
Das Echo darauf war verschieden. Manche Spiele kamen sehr gut an und werden sicher für Abwechslung auf dem Schulhof sorgen.
Die Kinder konnten jedoch auch alle anderen Sport und Spielmöglichkeiten im Gepäck nutzen
Natürlich weckte wieder das Fahrzeug selbst großes Interesse und Begeisterung. Anfassen, Reinsetzen, Fahrer spielen – alles erlaubt.
![]() |
Für
54 polnische und
63 deutsche Teilnehmer (siehe Teilnehmerlisten) Gesamt 117 Teilnehmer
war es sicher ein gelungener aktiver, gesunder Tag mit vielen Begegnungen und Anregungen.
Deutsch-polnisches GesundheitsMobil – Gesundheit grenzenlos!
Opening-Präsentation
Grenzüberschreitendes Interreg-Klein-Projekt im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen – Sachsen 2014-2020
Euroregion Neisse-Nisa-Nysa
19. Juni 2019
Unserer Einladung sind viele Interessierte gefolgt (siehe Teilnehmerliste).
Die Eröffnungsveranstaltung fand bei unserem Projektpartner statt.
Nach der kurzen Begrüßung wurde durch Frau Hübner und Frau Dr. Wolf das Projekt, die Partner, die geplanten Arbeitsschritte, Themen, Ziele und erwarteten Effekte präsentiert und so der Input für die nach der Mittagspause rege geführten Diskussion Ideenkonferenz gelegt.
Die verschieden Statements der anwesenden Multiplikatoren bestärkten uns in der Wichtig- und Richtigkeit der wesentlichsten Projektinhalte.
Das Treffen war auch wichtig, um noch notwendige Partner zur Unterstützung der Arbeit, Ausgestaltung bzw. Präzisierung der Inhalte aber auch für die Bereitstellung von Informations- und Hilfsmitteln zu gewinnen.
Dies ist uns gut gelungen. Wir erhielten viele Angebote, die wir nutzen werden.
Wir erhielten auch ein Feedback, dass ähnliche Aktivitäten auch in deutschen Schulen, Kindergärten und Heimen gewünscht werden und wurden gebeten, hier Finanzierungs-möglichkeiten abzuklären.
Bei den Gesprächen entwickelte sich ein noch engerer Kontakt zum Gesundheitsamt.
Es wurde an dem Tag ganz konkret beschlossen, das Projekt, die Aktivitäten und die Aktion „Seelische Gesundheit“ des Landkreises Görlitz, hier Gesundheitsamt, gemeinsam im GesundheitsMobil auf der Konventa 2020 in Löbau zu präsentieren, einen Gemeinschaftsstand auszurichten.
Toll!
Bei der Besichtigung der Schule nutzte der Schuldirektor gleich die Gelegenheit, um die Workshop-Reihe den Schülern der oberen Klasse zu präsentieren und unterstrich die Relevanz der geplanten Themen gerade hinsichtlich der anstehenden Prüfungen, der daraus
erwachsenden seelischen Belastungen und der zu bewältigenden Stresssituationen.
Die geplante Workshop-Reihe hält hier einige Tipps bzw. Hilfsmittel für die Jugendlichen zur bestmöglichen Bewältigung der anstehenden Aufgaben bereit.
Auf dem Freigelände konnten die TeilnehmerInnen dann einen Einblick in die Möglichkeiten des GesundheitsMobils gewinnen.
Teilnehmer gesamt: 25
davon PL 10
davon DE 15
https://www.dpfa-europrymus.pl/" width="219" height="87" />
https://www.dpfa-europrymus.pl/" width="152" height="61" /> |
Ihr Ansprechpartner:
Peter Hoyer
Telefon +49 152 / 54588572